- Quellenbesteuerung
- Steuererhebung durch ⇡ Quellenabzugsverfahren. Literatursuche zu "Quellenbesteuerung" auf www.gabler.de
Lexikon der Economics. 2013.
Lexikon der Economics. 2013.
Kapitalertragsteuer: Zinsbesteuerung — Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen in Deutschland der Einkommensteuerpflicht. Die Kapitalertragsteuer stellt daher lediglich eine besondere Erhebungsform der Einkommensteuer dar. Sie wird unmittelbar in dem Zeitpunkt erhoben, in dem die… … Universal-Lexikon
Quellensteuer (Deutschland) — Quellensteuer ist die Bezeichnung für eine Steuer, die direkt an der „Quelle“ erhoben wird, aus der die Einkünfte fließen. Beispiele für inländische Quellensteuern Art der Einnahmen Quelle Quellensteuer Arbeitslohn Arbeitgeber Lohnsteuer… … Deutsch Wikipedia
Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht — Das Begriffspaar unbeschränkte bzw. beschränkte Steuerpflicht bezeichnet den Umfang, in dem Einkommen oder Vermögen einer Person besteuert werden. Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist beispielsweise eine natürliche Person, die ihren Wohnsitz … Deutsch Wikipedia
Ausländereffekt — Begriff des Körperschaftsteuerrechts in Zusammenhang mit dem (bis Ende 2000 geltenden) gespaltenen Steuersatz für Körperschaften, die in das Anrechnungsverfahren einbezogen waren: Durch Ausschüttung und anschließende Wiedereinlage der Gewinne… … Lexikon der Economics
Gewinnausschüttung — Auszahlung von Gewinnanteilen (⇡ Gewinnverwendung). I. Kapitalgesellschaften:1. Formen: (1) Unmittelbar an GmbH Gesellschafter, (2) gegen ⇡ Coupons an Aktionäre (⇡ Dividende), (3) im Wege der Kapitaldividende und/oder ⇡ Rückvergütung.… … Lexikon der Economics
Steuerbelastung als internationaler Standortfaktor — von Professor Dr. Klaus Henselmann I. Stellenwert der Besteuerung Die internationale Steuerbelastung stellt einen wichtigen Standortfaktor dar, wobei ihr Stellenwert variiert (gering bei Vertriebsniederlassungen, stark bei Verwaltungsstellen,… … Lexikon der Economics